IKU
Institut für Kulturvermittlung
Am 6. und 7. September finden auf Schloss Hohentübingen der Tag der lebendigen Geschichte statt. Machen Sie sich auf zu einer archäologischen Zeitreise durch die Jahrhunderte!
Das sind wir
Kleines Unternehmen mit großem Netzwerk
Das Institut für Kulturvermittlung wird von Dorothee Ade und Andreas Willmy betrieben. Neben drei angestellten Mitarbeitern verfügen wir über ein breites Netzwerk an Kooperationspartnern aus verschiedenen Bereichen der Archäologie, Bauforschung und Wissensvermittlung.
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten neben einer archäologischen Begleitung von in Denkmalen eingreifenden Baumaßnahmen auch archäologische Sondagen und Ausgrabungen an.
Wissen will weitergegeben werden: Daher übernehmen wir außerdem Konzeptionen von Ausstellungen und Vermittlungsangeboten zu den Themen Archäologie und Geschichte.
Gerne informieren wir sie über unsere Dienstleistungen.
Aktuelle Projekte
Talhof, Hundersingen
Der Talhof südlich der keltischen Siedlung Heuneburg soll in mehreren Schritten zur Keltenerlebniswelt umgebaut werden.
Der Talhof wird im 14. Jh. erstmals in den Schriftquellen erwähnt und war unter anderem eine Grangie des Klosters Heiligkreuztal und diente damit der Verpflegung der Nonnen dort. Im 17. Jh. bekam der Hof seine heutige Struktur, wurde nach der Säkularisation 1804 aber noch mehrmals umgebaut und erweitert. Dennoch steht das Ensemble unter Denkmalschutz. Aus diesem Grund wird ein Großteil der Fläche zunächst Schritt für Schritt archäologisch untersucht.
Tag der lebendigen Geschichte - Tübingen
Gemeinsam mit dem Museum der Universität Tübingen und der Abteilung für Archäologie des Mittelalters wird der Tag der lebendigen Geschichte am Schloss Hohentübingen organisiert. Am 6. September von 10 bis 18 Uhr und am 7. September von 10 bis 17 Uhr wird zum zweiten Mal zu einer archäologischen Zeitreise durch die Jahrhunderte eingeladen.
Von der Steinzeit über die Kelten und Römer bis ins Mittelalter und in die Frühe Neuzeit hinein präsentieren ausgewählte Gruppen anschaulich das Alltagsleben vergangener Epochen.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und interaktives Programm für die ganze Familie. Und das Beste: überall darf gefragt, gestaunt und mitgemacht werden. So wird Geschichte greifbar, verständlich und spannend für Jung und Alt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dies ist nur eine Auswahl unserer vielseitigen Projekte. Eine Gesamtübersicht haben wir für Sie zusammengestellt.